Am 18. Dezember war Daniela Ingruber Studiogast in der Sendung „Panoptikum Bildung“ von Radio Agora/Radio Helsinki zum Thema „Menschenrechte achten: heute wichtiger denn je“ auf. Die Sendung ist ab Ende Dezember nachhörbar unter: https://www.agora.at/sendungen-oddaje/detail/which/panoptikum-bildung
Nach der Angelobung des neuen Landtags in Wien wurde die Visualisierung der Landtagsabgeordneten und BundesrätInnen aktualisiert (Stand 30.11.2020): https://www.austriandemocracylab.at/landtage/
Am 11. November 2020 fand die jährliche Donau-Konferenz statt. Thema war diesmal die nach-Corona-Zeit: „Post-Corona in the Danube Region. Utopia or Dystopia – The Common European Future“. Daniela Ingruber war bei der ins Internet verlegten Konferenz als Podiumsgast zum Thema (Social) Media vertreten.
Im Zuge der internationalen Berichterstattung rund um den Terroranschlag in Wien am 2. November 2020, wurde Daniela Ingruber als Expertin für Le Soir und La Tribune de Genève interviewt, wo sie eine erste Einschätzung über Hintergründe des Attentats gab.
Der Media Summit Tel Aviv, der am 8. September 2020 als Online-Veranstaltung abgehalten wurde, setzt sich zum Ziel den Austausch zwischen Israel, Österreich und Deutschland zu stärken. Christina Hainzl war bei der Diskussion „The working definiton of Anti-Semitism; agreeing to disagree“ vertreten. Einen Bericht dazu gibt es bei the medialine.
Daniela Ingruber hat am 15. September 2020 bei CARE Östereich einen Vortrag zum Thema Rassismus gehalten. Es ging dabei um Definitionen und um die Achtsamkeit bei der Verwendung von Begriffen.
Die fünfte Welle des Demokratieradar hat sich mit (politischer) Beteiligung in Österreich beschäftigt. Zeitreihenfragen zur Demokratie und dem politischen System wurden ebenfalls weitergeführt.
Die Ergebnisse können ab sofort unter austriandemocracylab.at/demokratieradar abgerufen werden, einige Ergebnisse werden auch hier vorgestellt.
Der Datensatz der ersten Welle des Demokratieradars zum Schwerpunkt Vertrauen ist jetzt im Austrian Social Science Data Archive (AUSSDA) zur wissenschaftlichen Nutzung verfügbar.
Das ADL nimmt mit zwei Präsentationen an der ECPR General Conference 2020 teil, die aufgrund von COVID-19 dieses Jahr virtuell stattfindet.
In einer neuen Publikation beschäftigen sich Katrin Praprotnik und Flooh Perlot mit Discontent as Motivation: Why people engage with the democratic process. Der Beitrag ist in Human Affairs 30/3 (2020) erschienen.
Die Uni Graz stellt den ADL-Sammelband „regional.national.föderal“ in einem aktuellen News-Beitrag vor.
Die Daten des Demokratieradars können nun mittels neuer Funktion direkt als Zeitreihen dargestellt werden. Der csv-Download beinhaltet ebenfalls Ergebnisse aus allen bisherigen Wellen: https://www.austriandemocracylab.at/demokratieradar/
Der ADL-Sammelband „regional.national.föderal. Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich“ ist da (facultas Verlag).
Föderalismus stellt einen der wesentlichen Pfeiler des Miteinanders in Österreich dar. Einerseits ist seine legislative, administrative und politische Bedeutung kaum wegzudenken. Andererseits gibt es immer wieder Debatten darüber, ob es den Föderalismus in der aktuellen Form noch braucht, oder ob eine Reform in Richtung bundesweiter Zusammenarbeit sinnvoll wäre. Meist verlaufen diese Diskussionen kontroversiell. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes reflektieren die Beziehungen politischer Ebenen ausgehend vom Ist-Zustand bis hin zu konkreten Zukunftsvorstellungen, in denen durchaus auch quergedacht wird. Ein Vergleich mit den Nachbarländern komplettiert die Analyse.
Am 18. Juni 2020 erscheint auf news.at ein Interview mit ADL-Politologin Katrin Praprotnik zum Ibiza-Untersuchungsausschuss. Sie spricht über erste Überraschungen – wie etwa das Hin-und-Her bei der Übermittlung des Ibiza-Videos an den Ausschuss – und warum die Wogen bereits jetzt hoch gehen – hier sind es vor allem Verfahrensfragen, die die Abgeordneten in intensive Debatten einsteigen lassen.
Das Interview gibt es hier zum Nachlesen.
Der „Luder-Sager“ von ÖVP-Landesrat Josef Geisler löst in Tirol eine Debatte um Sexismus und strukturelle Frauenfeindlichkeit aus. Der Landesrat hatte die WWF-Vertreterin Marianne Götsch als „widerwärtiges Luder“ beschimpft. Im Ö1-Mittagsjournal am 08. Juni 2020 spricht Katrin Praprotnik über die Causa und den Umgang von ÖVP und dem Koalitionspartner Grüne mit diesem Vorfall.
Daniela Ingruber war am 07. Juni 2020 zu Gast in der Sendung Sonntagscocktail auf Radio Osttirol. Sie sprach über die aktuelle politische Situation aufgrund der Covid-19-Pandemie in Österreich und auf globaler Ebene.
Am 04. Juni 2020 spricht Katrin Praprotnik mit der deutschen Tageszeitung TAZ. Sie blickt mit dem Journalisten Ralf Leonhard auf den kommenden U-Ausschuss zur Ibiza-Affäre und damit in Zusammenhang stehenden Themenbereichen. Spannend werden insbesondere die Ladung von Heinz-Christian Strache gleich zu Beginn des Ausschusses und die bevorstehende Lieferung des gesamten Ibiza-Videos an den Ausschuss.
Daniela Ingruber hat am 28. und 29. Mai 2020 an der von Regioparl organisierten Konferenz „Parliamentary Voices on the Future of Europe“ teilgenommen und aktuelle Forschungsergebnisse des ADL präsentiert. Die ursprünglich in Krakau anberaumte Konferenz wurde aufgrund des corona-bedingten Locksdowns ins Internet verlegt.
In der Nachrichtensendung ATV aktuell spricht Katrin Praprotnik am 26. Mai 2020 über die aktuellen Entwicklungen in der Causa Ibiza. Sie weist darauf hin, dass die Inhalte, die von Heinz-Christian Strache in dem Video getätigt wurden, nicht gänzlich von der Diskussion über die Herstellung des Videos überschattet werden dürfen.
In der ZiB 2 am Sonntag spricht die ADL-Politologin über die Bilanz der Regierung Bierlein. Anlass ist der Besuch der ehemaligen Kanzlerin im Studio zu den Themen Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Die Sendung läuft am 17. Mai 2020 auf ORF2.
Die Visualisierung der Landtagsabgeordneten und BundesrätInnen ist wieder auf dem aktuellen Stand (Ende Mai 2020): https://www.austriandemocracylab.at/landtage/
Aufgrund der Corona-Pandemie begeht die SPÖ ihre traditionellen Feierlichkeiten zum 1. Mai virtuell. Katrin Praprotnik spricht an diesem Tag mit den Puls24 News über die aktuelle Situation in der SPÖ.
Mit Barbara Stöckl spricht Katrin Praprotnik über das Demokratieverständnis junger Menschen in Österreich. Jüngere und ältere Menschen unterscheiden sich in ihrem Partizipationsverhalten: Während Jüngere vermehrt etwa an Demonstrationen teilnehmen oder online über Politik posten, nehmen Ältere häufiger an Wahlen teil. Die Sendung Science Talk Spezial wird am 30. März 2020 auf ORF3 ausgestrahlt.
Mitte Juni erscheint der ADL-Sammelband „regional.national.föderal. Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich“ (facultas Verlag).
Föderalismus stellt einen der wesentlichen Pfeiler des Miteinanders in Österreich dar. Einerseits ist seine legislative, administrative und politische Bedeutung kaum wegzudenken. Andererseits gibt es immer wieder Debatten darüber, ob es den Föderalismus in der aktuellen Form noch braucht, oder ob eine Reform in Richtung bundesweiter Zusammenarbeit sinnvoll wäre. Meist verlaufen diese Diskussionen kontroversiell. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes reflektieren die Beziehungen politischer Ebenen ausgehend vom Ist-Zustand bis hin zu konkreten Zukunftsvorstellungen, in denen durchaus auch quergedacht wird. Ein Vergleich mit den Nachbarländern komplettiert die Analyse.
Am 06. März 2020 ist Katrin Praprotnik zu Gast beim Symposion Dürnstein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet „Politik, Religion und Philosophie“. Sie hält ein Impulsreferat „Familie ist alles? Politische Sozialisation junger Menschen“. Im Anschluss nimmt sie an der Podiumsdiskussion „Kultur gleich Religion gleich Identität?“.
Am 27. und 28. Feber findet die Jahrestagung der IGPB statt. Für das ADL ist Daniela Ingruber im Organisationskomitee und als Moderatorin tätig. Näheres zur Konferenz, die diesmal ganz im Zeichen des Klimawandels aus Sicht der politischen Bildung steht, findet man hier:
Am 27.02.2020 spricht Katrin Praprotnik im Podcast von Demokratie21 mit Philipp Weritz. Sie spricht über die Umsetzung von Wahlversprechen politischer Parteien, die öfters stattfindet als man vielleicht glauben möchte. Außerdem geht sie darauf ein, dass gerade die Juniorpartner in einer Koalition öfters stärker bestraft werden bei den folgenden Wahlen als die größeren Regierungspartner. Die Ergebnisse des Demokratieradars und damit die Stabilität der heimischen Demokratie werden ebenso diskutiert. Den gesamten Podcast gibt es auf der Homepage von Demokratie21 zum Nachhören.
Katrin Praprotnik ist zu Gast bei den Gebietsgesprächen Heidenreichstein, die von der Betriebsseelsorge Oberes Wahldviertel und der KAB organisiert werden. Sie hält einen Vortrag mit dem Titel „Demokratie? Sehnsucht nach dem starken Mann?“. Die Veranstaltung findet am 21.02.2020 statt.
Auch die Puls24 News widmen sich ausführlich den Ergebnissen des Demokratieradars. Am 21.20.2020 ist Katrin Praprotnik live zu Gast im Studio und präsentiert die neuesten Zahlen und Fakten rund um das Demokratieverständnis in Österreich. Dieses bleibt auch nach den innenpolitischen Ereignissen 2019 hoch – sowohl in Bezug auf die Zustimmung zum System Demokratie allgemein als auch auf die Zufriedenheit mit der Demokratie in Österreich.
Das ADL-Team freut sich über die Berichterstattung zu den Ergebnissen des Demokratieradars. So berichten etwa die Kronen Zeitung, Der Standard, Die Presse, Heute, die Niederösterreichischen Nachrichten über die im Rahmen der Pressekonferenz präsentierten Ergebnisse.
Auch die vierte Welle des Demokratieradar hat sich dem Schwerpunkt Föderalismus in Österreich gewidmet. Die Studie der Donau-Universität Krems und der Universität Graz führt darüber hinaus die Zeitreihen zum Demokratieverständnis weiter fort.
Die Ergebnisse können ab sofort wieder unter austriandemocracylab.at/demokratieradar abgerufen werden.
PRESSEKONFERENZ
Demokratieverständnis in Österreich – was bleibt von 2019?
Einladung zur Pressekonferenz: Präsentation des Demokratieradars Welle 3 und 4
2019 haben sich die innenpolitischen Ereignisse nach dem Aufkommen des Ibiza-Videos und bis hin zur Neuwahl des Nationalrats im Herbst förmlich überschlagen. Das Austrian Democracy Lab (ADL) zieht nun Bilanz mit Blick auf das Demokratieverständnis in Österreich (Presseeinladung).
Präsentation: Dr. Katrin Praprotnik, Dr. Flooh Perlot
rmin: 20.02.2020
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Hier finden Sie die Pressemappe als Download: 200220_Demokratieradar_Pressemappe komplett
Am 17.02.202 findet die konstituiernde Sitzung des burgenländischen Landtages statt. Gemeinsam mit Patricia Spieß kommentiert ADL-Politologin diesen politisch so wichtigen Tag auf ORF Burgenland und ORF III. Es ist die erste Angelobung einer roten Alleinregierung im Burgenland. Wenn wir davon ausgehen, dass politische Parteien nach der Umsetzung von Inhalten und der Besetzung politischer Ämter streben, dann hat eine Alleinregierung nur Vorteile für sich, so Praprotnik. Sie verweist aber auch darauf, dass sich eine Partei in Alleinregierung bei der Missachtung von Wahlversprechen, nicht auf den Koalitionspartner ausreden kann.
Am 6.2.2020 ziehen die Salzburger Nachrichten mit dem Politikberater Peter Hajek und der ADL-Politologin Katrin Praprotnik eine erste Bilanz der gemeinsamen Türkis-Grünen Regierungsarbeit. Katrin Praprotnik verweist im Gespräch mit Marian Smetana darauf, dass zumindest die Länge des Koalitionsabkommens ein positives Zeichen für einen längeren Bestand der Koalition ist. Denn die Forschung zeigt: Je länger das Koalitionsabkommen, umso stabiler die Koalition.
Für ATV aktuell analysiert Katrin Praprotnik den Umgang der Koalitionsparteien mit dem Thema Seenotrettung (04.02.2020). Während die Grünen versuchen, ihre Position und damit den Widerspruch zum Koalitionspartner offen darzulegen, gibt die ÖVP bei diesem Thema die Gangart vor. Praprotnik erinnert an die 250.000 ehemaligen FPÖ-WählerInnen, die zur ÖVP gewechselt sind. Ein harter Kurs in den Migrations- und Flüchtlingsfragen entspricht der Bedienung dieses Klientels.
Am 26.01.2020 wählt das Burgenland einen neuen Landtag und in Niederösterreich finden Gemeinderatswahlen statt. Katrin Praprotnik begleitet für den ORF die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich und analysiert live in einer ZiB Spezial sowie in Sendungen des Radios ORF Niederösterreich. „Der ÖVP ist es gelungen, die Startvorteile ‚gute Stimmung im Bund‘ sowie ‚Bürgermeistersessel in vielen Gemeinden‘ einzusetzen“, so die Politologin.
Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich stehen vor der Tür. Katrin Praprotnik vom ADL-Team begleitet für den ORF Niederösterreich diese spannenden Wahlen. Am 25. Jänner 2020 ist sie zu Gast im Studio von Niederösterreich heute und blickt auf die bevorstehenden Einzelwahlen.
Im Anschluss berichtet noe.orf.at über das Interview.
Daniela Ingruber bespricht am 23. Jänner 2020 mit KollegInnen im Landhaus St. Pölten die kommenden Seminare der Science Academy. einem außerschulischen Förderungsprogramm für Jugendliche.
Das Burgenland wählt einen neuen Landtag. Am 22. Jänner 2020 findet im Vorfeld der Wahl die Elefantenrunde der SpitzenkandidatInnen auf Puls24 und krone.tv statt. Katrin Praprotnik analysiert gemeinsam mit Krone-Chefredakteur Klaus Hermann und Salzburg-Krone Chef Claus Pándi die Debatte. Moderiert wird die Analysereunde von Puls24-Journalistin Manuela Raidl (im Bild links mit Katrin Praprotnik).
Die Kronen Zeitung berichtet am folgenden Tag ausführlich über die Elefantenrunde und die anschließende Analyse.
Am 12. Jänner 2020 spricht Katrin Praprotnik über das neue Koalitionsabkommen zwischen ÖVP und Grünen in der ORF-Sendung Hohes Haus. Das Koalitionsabkommen ist das längste der 2. Republik. Aus der Forschung ist bekannt, dass Koalitionen mit längeren Koalitionsabkommen auch tendenziell länger halten, erklärt die Politologin.
Am 08. Jänner 2020 ist der alte und neue ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz zu Gast bei Katia Wagner in der Sendung der Kronen Zeitung #Brennpunkt. Im Anschluss analysieren der Krone-Chefredakteur Klaus Hermann und die ADL-Politologin Katrin Praprotnik den Auftritt.
Die neue ÖVP-Grüne Koalition ist angelobt und der Koalitionsvertrag bekannt. Katrin Praprotnik ist am Abend des 07. Jänners 2020 zu Gast bei FM4. In der Sendung FM4 Auf Laut spricht sie über die Pläne der neuen Regierung und beantwortet Fragen der Hörerinnen und Hörer.
Am 3. Jänner 2020 ist Katrin Praprotnik zu Gast bei Wien heute. In der Sendung auf ORF2 spricht Praprotnik über die Auswirkungen des neuen Koalitionsabkommens zwischen ÖVP und Grüne auf die Politik in Wien. wien.orf.at berichtet im Anschluss ausführlich über das Interview.
Am 2. Jänner 2020 ist Katrin Praprotnik zu Gast bei Ö1. Im Morgenjournal spricht sie über die Verkündigung der Einigung der Türkis-Grünen Koalitionsverhandlung. Im Journal-Panorama diskutiert sie gemeinsam mit Klaus Herrmann (Kronen Zeitung) und Andreas Koller (Salzburger Nachrichten) das neue Koalitionsabkommen. Der Journalist Edgar Weinzettl moderiert die Runde. In den Ö3 Nachrichten ist ein Ausschnitt von Praprotniks Analyse zu hören.
Die Kronen Zeitung bringt am 2. Jänner 2020 einen Ausblick auf das innenpolitische Jahr 2020. Unsere ADL-Politologin Katrin Praprotnik schreibt dazu einen Gastkommentar. Das neue Jahr verspricht innenpolitisch weiterhin spannend zu werden – vom Abschluss der Koalitionsverhandlungen bis hin zu den Wahlen im Burgenland und in Wien.
Im Rahmen des Föderalismusschwerpunkts hat das ADL eine Visualisierung zu den Landtagsabgeordneten und BundesrätInnen in Österreich erstellt: https://www.austriandemocracylab.at/landtage/